Diesen Monat im Museum

Hier zum Herunterladen: Veranstaltungskalender 2025




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
14Sep14:3016:00Tag des offenen Denkmals - Vortrag: Die Baugeschichte des Marstalls




Informationen
Erfahren sie mehr zu einem der bedeutendsten Gebäude Winsens - dem Marstall. Der ehemalige herzogliche Pferdestall von 1599 ist ein eindrucksvoller Fachwerkbau mit einer wechselvollen Geschichte. Dr. Bernd Adam, renommierter Bauhistoriker,
Informationen
„Weil Sie es sich wert sind.“ wirbt ein großer Kosmetikhersteller seit Jahrzehnten für seine Pflegeserie. Millionen Menschen sind es sich wert, Gedanken, Zeit und Geld in Schönheitspflege zu investieren, ein boomendes Geschäft für das persönliche Wohlbefinden.
Wer die gleichen Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit das gleiche Glücksgefühl spüren. Was wir diesen Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort. Sie stehen in keiner Bilanz und in keinem Steuerbescheid. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert.
„Messbar“ ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sog. grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
17Sep4:005:00Dat Winser Schlottgespenst - Kaspertheater



Informationen
Kommt mit Kasper und Seppel ins Winsener Schloss - dort spukt es nämlich! Die Prinzessin hat Angst, aber Ihr werdet ihr helfen und gemeinsam mit Kasper und Seppel ergründen, was es
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 4:00 - 5:00
Future Event Times in this Repeating Event Series
17. September 2025 10:00 - 17. September 2025 11:00
21Sep13:0017:00Kinderbauhütte: Metall im Hausbau



Informationen
Die Verwendung von Metall im Hausbau steht an diesem Kinderbauhütten-Sonntag im Mittelpunkt. Und es heißt es wieder: Werkeln und Ausprobieren mit Lehm, Holz und Metall. Wie in frühen Zeiten wird bei
Informationen
Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Die Veranstaltung findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Empfohlen für Kinder von 5-13 Jahren.
Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und im Winter gibt es die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
21Sep14:3016:30Pilgern auf historischen Spuren - Eckermann und Goethe

Informationen
Begeben Sie sich mit dem Museum auf die Suche nach Eckermanns Lebensweg und seinen „Heimatspuren“. Viele weitere Gedanken zum Thema Spuren, die das Leben hinterlässt, und Heimat im Raum Winsen
Informationen
Zum zweiten Mal lädt das Museum zu einem Pilgerspaziergang ein – diesmal anlässlich des 233. Geburtstags von Johann Peter Eckermann. Gemeinsam mit dem Museum und Pastorin Ulrike Koehn geht es auf rund 4 Kilometern durch Winsen, vorbei an Eckermanns Geburts- und Wohnhaus, hinaus in die Felder und zum Deich. Impulse zum Nachdenken, Zeiten der Stille und eine Andacht in der Kirche "Guter Hirt" runden den Weg ab und laden dazu ein, über die Themen "Heimat- und Lebensspuren" ins Nachdenken zu kommen.
Start ist um 14.30 Uhr am Museum, Ende gegen 16.30 Uhr an der Kirche "Guter Hirt", Winser Baum 2, Winsen.
Treffpunkt: Museum im Marstall Teilnahme: 3 € für Erw., Kinder bis 18 Jahren und Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins: frei Bitte melden Sie sich an: telefonisch unter 04171 3419 oder per Mail an info@museum-im-marstall.deMehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:30
28Sep14:3016:00Führung: Mit Zimmermann Uli ins Winsen um 1900

Informationen
Kommen Sie mit ins Winsen um 1900. Der Rundgang mit Zimmermann Uli bringt Ihnen die Bauten des Historismus in Winsen näher und vermittelt die Baukunde des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
Schnellinfos für Ihren Besuch
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 11:00 – 16:00 Uhr
Mi: 11:00 – 16:00 Uhr
Do: 11:00 – 16:00 Uhr
Fr: 11:00 – 16:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Feiertags geöffnet
Geschlossen: Himmelfahrt, 24./25./31.Dezember und 1. Januar
Bei Veranstaltungen evtl. abweichende Öffnungszeiten (siehe hier)
Anfahrt & Wegeplan
Hier können Sie unseren Wegeplan und die Anfahrtsskizze mit allen wichtigen Infos als PDF herunterladen:
Eintrittspreise
Erwachsene: 3 €
Besucher unter 18 Jahre: freier Eintritt
Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins Winsen und Umgebung e. V.: freier Eintritt
Schwerbehinderte Menschen (GdB 80-100 %): freier Eintritt
Wetter
Veranstaltungen
Aktuelles

Historischer Bildkalender 2026
“Das verschwundene Winsen” ist das Thema des diesjährigen Kalenders des Museums im Marstall. 12 großformatige Ansichten aus alten Aufnahmen und Postkarten zeigen Ihnen, wie Winsen

Museum mit dem Rad
Erfahren Sie die Elbmarsch mit der neuen Fahrradkarte des Museums. Die Karte bietet sechs Rundtouren zwischen Seevesiel und Bardowick mit insgesamt 33 Hinweisen zu besonders

5. Winsener Märchenfestival
Am 22. Juni tanzen wieder die Puppen in Winsen! Das Museum lädt zum 5. Winsener Märchenfestival. Mehr zum Programm lesen Sie hier: Märchenfestival
Überblick unserer Themen
Wir kommen zu Ihnen

Unser Angebot “Museum vor Ort” richtet sich an soziale Einrichtungen. Wir möchten Menschen, die nicht zu uns kommen können, die Möglichkeit geben, dennoch das Museum erleben zu können.
Ausstellung im Schlossturm

Im Schloss Winsen befindet sich eine Außenstelle des Museums. Im Rahmen von Führungen oder gebuchten Touren kann die Ausstellung im Schlossturm besichtigt werden.
Kinderbauhütte

Die Kinderbauhütte ist ein kostenloses Mitmachprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. An festen Terminen können Kinder lernen, wie Häuser in der Elbmarsch gebaut wurden.
Aktionstage

Besuchen Sie einen unserer größeren Aktionstage. Auf dem Schloßplatz vor dem Marstall bieten wir Ihnen mehrmals im Jahr attraktive Veranstaltungen.
Märkte des Kunsthandwerks

Zweimal im Jahr finden bei uns Kunsthandwerkermärkte statt. Unter dem Motto “Liebevoll, kreativ und handgemacht” bieten Kunsthandwerker aus der Region ihre handgefertigten Waren an.
Stadtführungen

Entdecken Sie die Stadt Winsen! Wir bieten Ihnen Führungen in unterschiedlichen Formaten an – an festen Terminen im Jahr oder mit einer Gruppe als gebuchte Führung.
Wir für Sie
Im Museum sind etliche ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter gerne für Sie da.
Neben dem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand ist Hilfe auch in vielen anderen Bereichen natürlich sehr erwünscht! Z. B. bei unserer Marionettengruppe, dem fleißigen Inventarteam oder am Empfang des Museums.
Wir stellen für die Besucher jedes Jahr gemeinsam ein tolles Programm zusammen und freuen uns auf Sie!